Der Test von guten Manieren ist,
bei schlechten Geduld zu zeigen.
Solomon Ibn Gabirol,
auch Solomon ben Judah
(Andalusischer Poet und jüdischer Philosoph aus dem 11. Jh.)
bei schlechten Geduld zu zeigen.
Solomon Ibn Gabirol,
auch Solomon ben Judah
(Andalusischer Poet und jüdischer Philosoph aus dem 11. Jh.)
Bild: Dean Fikar (Shutterstock)
Hab Geduld.
Alles ist schwierig,
bevor es leicht wird.
Saadi von Shiraz
(1210 – 1292, Persischer Poet)
Alles ist schwierig,
bevor es leicht wird.
Saadi von Shiraz
(1210 – 1292, Persischer Poet)
Alle Männer fordern Geduld,
obwohl wenige gewillt sind,
sie anzuwenden.
Thomas à Kempis
(ca. 1380 – 1471, Holländischer Chorherr)
obwohl wenige gewillt sind,
sie anzuwenden.
Thomas à Kempis
(ca. 1380 – 1471, Holländischer Chorherr)
Genie ist unendliche Geduld.
Michelangelo
(1475 – 1564, Italienischer Bildhauer, Maler,
Architekt, Poet und Ingenieur)
Michelangelo
(1475 – 1564, Italienischer Bildhauer, Maler,
Architekt, Poet und Ingenieur)
Nein, ich werde ein Muster an Geduld sein;
ich werde nichts sagen.
William Shakespeare
(1564 – 1616, Englischer Poet, Dramatiker und Schauspieler)
ich werde nichts sagen.
William Shakespeare
(1564 – 1616, Englischer Poet, Dramatiker und Schauspieler)
Wem die Geduld ausgeht,
der ist nicht mehr im Besitz seiner Seele.
Francis Bacon,
1. Viscount von St. Alban
(1561 – 1626, Englischer Philosoph, Staatsmann,
Wissenschaftler, Jurist, Redner, Essayist und Autor)
der ist nicht mehr im Besitz seiner Seele.
Francis Bacon,
1. Viscount von St. Alban
(1561 – 1626, Englischer Philosoph, Staatsmann,
Wissenschaftler, Jurist, Redner, Essayist und Autor)
Hab Geduld mit allen Dingen.
Aber zuerst mit dir selbst.
St. Franziskus von Sales
(1567 – 1622, Bischof von Genf)
Aber zuerst mit dir selbst.
St. Franziskus von Sales
(1567 – 1622, Bischof von Genf)
Ausgenutzte Geduld wird zu Wut.
Thomas Fuller
(1608 – 1661, Englischer Kleriker und Historiker)
Thomas Fuller
(1608 – 1661, Englischer Kleriker und Historiker)
Wir haben keine Geduld
mit der Eitelkeit anderer,
weil diese unsere eigene beleidigt.
François VI.,
Herzog von Rochefoucauld,
Prinz von Marcillac
(1613 – 1680, Französicher Autor von Maximen und Memoiren)
mit der Eitelkeit anderer,
weil diese unsere eigene beleidigt.
François VI.,
Herzog von Rochefoucauld,
Prinz von Marcillac
(1613 – 1680, Französicher Autor von Maximen und Memoiren)