3 April 2025

43 thoughts on “Basic – Wettkurs: Wetten auf Über/ Unter X Tore (1. Auflage)

  1. Hallo Fußballwitwe,

    ich habe gerade Ihr Buch erworben. Ich freue mich auf das Studium und bin echt gespannt, was ich durch Ihre tolle Hilfe lernen werde.

    Gestern (vor Ihrem Buch, aber durch die Ihre Internetpräsenz) habe ich etwas getestet: das Spiel Birmingham-Middlesbrough, 3,66-3,33-3,05 bei den letzten 10 Duellen konnte Middlesbrough nur 1-mal in Birmingham gewinnen. Deswegen habe ich mir gesagt, es wird ein 1X. und zum Schluss war 1-1.

    Ich war sehr überrascht, denn Middlesbrough hatte 4 Siege nacheinander in Folge und ist Tabellenführer der Championship. Ich merke gerade die Statistiken lügen selten.

    Also ich freue mich sehr auf Ihr Buch und natürlich auf mögliche Hinweise, die ich zu beachten habe.

    Viele Grüße, Arthur

    1. Hallo porto007,

      Ich habe für Dich gerade einen großzügigen und sehr attraktiven Special Discount eingerichtet und an Deine Email geschickt.

      Vielen Dank für Dein Interesse an meinen Produkten. 😛

      Liebe Grüße,
      Fußballwitwe

  2. Hallo!

    Ich habe- anders als im Kurs- genau zwei Tabellen mit je elf Cluster für Deutschland 1. Liga gemacht. Seit 2000/01 sind das 3366 Spiele. Die habe ich analog des Kursvorschlages aufgeteilt (Heimquote durch Auswärtsquote). Pro Cluster sind das etwa 300 Spiele.

    Meine Frage an Soccerwitwe:

    Ist das auch eine gute Möglichkeit Values zu finden? Ich meine, ich beziehe mich halt immer auf gewisse Stärken von Teams und nicht auf die jeweiligen Teams genau. Im ersten Cluster (0,00 bis 0,19) sind nur Ergebnisse klarer Favoriten gegen Außenseiter. Wenn jetzt Bayern daheim gegen Augsburg spielt und es kommt 0,09 heraus, schaue ich in Cluster eins nach. Ich vergleiche daher die Quote mit irgendwelchen 300 Begegnungen der letzten 11 Jahre. Ist das sinnvoll?

    1. Ja, es die Vorgehenweise scheint sinnvoll, wobei ich vielleicht nicht 11 Jahre zurueckgehen wuerde. Die Cluster werden auf Grundlage von Buchmacherquoten gebildet und in 11 Jahren koennen sich bei den Buchmachern zu viele Formeln aendern, was dann Spiele „falschen“ Clustern zuordnet.

      Mache mal die Kalkulationen fuer 5 Jahre, oder sogar fuer nur ein Jahr und vergleiche die Ergebnisse.

  3. Hallo Fussballwitwe,

    Dein Tutorial ist dir sehr gelungen. Meine Spielauswahl berücksichtigt jetzt mathematische Formeln und irgendwie gefällt mir dies. 🙂
    Ist verbluffend zu sehen wie nah die selber errechneten Quoten an denn tatsächlichen Quoten von denn verschiedenen Anbieter sind.

    Eine Frage hätte ich noch. Mit welchem Faktor berücksichtigst du die H2H spiele?
    Beispiel, aus 5 Jahren Daten errechnet sich eine Zero Quote von 1.2
    Soll man dann, wenn möglich die H2H Spiele der letzten 5 Jahren mitnehmen, denn Mittelwert errechnen dieser mit der errechneten Zero Quoten addieren und die Hälfte davon als die Endgültige Zero Zero 😉 Quote ansehen?

    Gruss
    Onheimlech

    1. Vielen Dank für die lobenden Worte. Hört man immer wieder gern! 🙂

      Das Problem mit H2H ist, dass es i.d.R. viel zu wenig Datensätze sind, um damit zu rechnen und vernünftige Aussagen treffen zu können. H2H zeigen natürlich eine Tendenz auf und sind durchaus hilfreich bei einer Wettentscheidung.Deine Gedanken gehen daher in die richtige Richtung. Man kann, wenn möglich, H2H Spiele mitnehmen, dann den Mittelwert errechnen und dann eine “Zero Zero” – Quote bilden.

      So fließen beispielsweise in der Kalkulationstabelle Wahre Wettquoten & Value Berechnung: Ligaspiele mit H2H History die H2H Begegnungen der letzten 10 Jahre mit einer Gewichtung von 50% ein (10 Jahre zurück und wenigstens 6 Spiele). Falls Du Dir Tabelle jedoch etwas genauer ansiehst, wirst Du feststellen, dass da nur die letzten 25 Spiele beider Mannschaften zur Berechnung der Zero-Quoten hinzugezogen werden. Im Vergleich zum OU-Kurs ist das eine enorme Vereinfachung und dient vor allem dazu, Datenerfassung zu vereinfachen.

      Es ist wichtig zu verstehen, dass Wettquotenberechnung immer nur näherungsweise geht, und es schließlich immer um Verteilungen geht.

      Liebe Grüße,
      Fußballwitwe

  4. Hallo,
    bin schon lange ein stiller leser von dir 🙂

    Bin schon lange am überlegen ob ich dein buch ordern soll?
    Ist es nur als pdf verfügbar oder auch als print version, sowie auf dem bild zu sehen?
    was natürlich besser wäre für mich, lese immer noch gerne bücher als pdf.
    der wettkurs hat 50 seiten?

    habe jetzt auch die möglichkeit gesehen für dich zu werben um günstiger an deinen kurs zu kommen, leider hab ich davon nicht viel ahnung.

    danke im voraus
    gruss crodam

    1. Hallo crodam,

      Tut mir leid, den Kurs gibt es nicht als Hardcopy. Du kannst Dir jedoch selbstverständlich das PDF Dokument ausdrucken und in einem Copyshop als “Buch” binden lassen.

      Zu Deiner zweiten Frage, bzgl. “Werbelinks”. Das ist eine Alternative zum käuflichen Erwerb des Kurses. Wir haben sehr viele Leser aus Ländern, mit Tages- und Monatslöhnen weit unter mitteleuropäischem Niveau. Um es auch diesen Lesern zu ermöglichen, den Kurs zu erwerben, haben wir den Kuhhandel mit 15 Links zur Fussballwitwe.com im Austausch gegen den Kurs aufgenommen. Natürlich gibt es da keine territorialen Beschränkungen, auch Leser aus Deutschland, Schweiz oder Österreich können gern mitmachen, um sich Cash zu sparen.

      Liebe Grüße,
      Die Fußballwitwe

  5. Probier’ mal bitte, die Anlagen im Adobe zu zoomen. Das geht wunderbar und dann lässt sich alles problemlos lesen. Zum Ausdrucken, da hast Du natürlich recht, ist die Schriftgröße zu klein.

    Ich werde Deinen Kommentar aufnehmen, und bei einer Überarbeitung des Kurses eine Print-Version mit größerer Schrift anbieten.

    Die Clustergruppen sind unterschiedlich für “Playing Home” und “Playing Away”. Die Einordnung der Spiele in Clustergruppen beruht auf Marktquoten, welchen die selbst ermittelten Quoten gegenübergestellt werden. Die Tabellen dienen als Entscheidungsgrundlage zum Wetten (d.h. finden von Value/ Marktfehlern/ Entwickeln einer Strategie).

  6. Hallo,
    bin seit Heute Besitzer Deiner Lektüre: Wetten auf Über/ Unter X Tore

    Mit Interesse habe ich die Unterlage durchgelesen. Den Gedankenansatz finde ich brauchbar.

    Leider sind die Exel-Tabellen der Vereine teilweise nicht brauchbar/ lesbar, die Zellen der Clustergruppen sind für die Schriftgröße zu klein.

    Für 59€ erwarte ich eine bessere Qualität. Bitte um Fehlerberichtigung.

  7. Hallo z’samme

    grosses Lob erstmal, tolle Ausarbeitung!

    bin nicht neu auf dem Thema, hab mich aber in der letzten Zeit mehr und mehr zum Thema value „eingelesen“.

    ein paar Fragen aber dazu:

    Sie benutzen die Daten der letzten 5 Jahre, heisst das, das die Clustergruppen vor jedem Spieltag aktualisiert werden sollten? (also 5 Saison + die letzten x Spieltage?)

    Zur Berechnung des 1X2 Quotienten werden die odds von Ladbrokes benutzt. Warum Ladbrokes? geht da nicht auch die odd von Betfair (x Zeit vor Start, zur Not mit Einbeziehung der Kommision usw., um auf eine mehr „faire“ Bookie-odd zu kommen)

    Wo bekommt man weitere (komplette) Daten her, die von football-data sind schon mal sehr gut – aber leider nur auf recht wenige Ligen begrenzt

    danke an Antorten

    Chris

    1. Hallo Chris,
      Danke für das Lob. 🙂

      Zur Frage (1): Es kommt auf die ganz konkrete Strategie an.

      Die Strategie, welche im Kurs vorgestellt wird, beruht auf der Annahme, dass sich die Ergebnisse jede Saison dem Durchschnitt der Vergangenheit annähern.

      Das heißt, wenn beispielsweise in 5 Jahren (also 2006-07 bis 2010-11) in Bayern München Heimspielen, in der Clustergruppe H/A 0,1199, 75% Spiele mit mehr als 2,5 Toren endeten, man dieses Ergebnis auch in der Folgesaison wieder erwarten sollte.

      Konkret hatte man 2011-12 8 Bayern – Spiele in diesem Cluster und 6 Spiele davon, also 75%, hatten mehr als 2,5 Tore.

      Bei der im Kurs erläuterten Methode aktualisiert man also nicht die Cluster vor jedem Spiel, da diese Strategie auf dem Durchschnitt der vergangenen Jahre aufbaut.

      Zur Frage (2): Ich benutze Ladbrokes Quoten, weil sie eigene Analysten beschäftigen und sich die Wettquoten nicht von einem Provider einkaufen. Ladbrokes ist sehr oft der erste Buchmacher, welcher Quoten veröffentlicht und der Markt passt sich dann deren Quoten an.

      Zur Frage (3): Ich kenne nur football-data.co.uk, wo man so bequem vollständige Daten im CSV Format kostenlos runterladen kann. Hier noch ein paar andere Webseiten, auch mit vielen Rohdaten, aber leider nicht zum Runterladen: http://www.fussballwitwe.com/wetten-ruestzeug/wetten-ressourcen/webseiten-mit-historischen-fusballdaten/

  8. Hallo, ich Antworte jetzt trotzdem mal auf den Artikel obwohl er ja schon ein paar Monate alt ist. Erstmal Respekt an Soccerwidow, dein Blog ist echt super.

    Ich bin auch begeisterter Wetter, hab das ganze aber bisher noch nie so intensive betrieben wie du und EuroCafe.

    Kann mir gut vorstellen das es gerade in Excel eine Menge Arbeit macht die Statistiken zu pflegen, bzw. die Daten einzutragen.

    Vor kurzem habe ich ein Programm entdeckt das in vielen Foren sehr gelobt wird. Es ist kostenlos und auch wenn die Webseite schon etwas veraltet wirkt, wegen dem Datum auf der Startseite, wird es wohl immer noch weiterentwickelt. Getestet habe ich es bisher noch nicht. Das Programm heist Fusballstudio und soll eine Fülle an Statistiken und auch Filterfunktionen bieten: vmlogic.net/cms/content/view/129/60/

    Weshalb ich eigentlich auf dieses Posting antworte ist weil ich Webdesigner & Webmaster bin. Mein Schwerpunkt liegt auf der Sicherheit von Webseiten. Falls eure Probleme immer noch bestehen kann ich euch bestimmt weiter helfen. Ich habe bisher schon mehr als 30 Projekte mit WordPress realisiert un kenne mich eigentlich ziemlich gut mit WordPress aus. Die URL zu meiner Webseite findest du ja in meiner E-Mail Adresse, ich will hier ja keine Schleichwerbung machen.

    PS: Auch gut besuchte Webseiten (wpbeginner.com/showcase/21-popular-brands-that-are-using-wordpress/) nutzen WordPress.
    Au

    1. Hallo Christian,

      Danke für Dein Service – Angebot und ich werde darüber nachdenken. Ich entwickle mich jedoch zunehmend selbst zur Programmiererin und einfache Scripte schreibe ich inzwischen ohne viel Nachschlagen zu müssen. Ich muss zugeben, dass die technische Betreuung des Blogs enorm viel Zeit frisst, so dass das Schreiben neuer Wettkurse dadurch auf der Strecke bleibt. Jedoch habe ich leider feststellen müssen, dass man mit einem Blog Alleinkämpfer ist und wohl auch bleibt. Mitstreiter finden sich schwer und steigen schnell aus, wenn sie feststellen, wieviel Arbeit damit verbunden ist. Es sei denn, man kann für die Leistungen gut zahlen. Jedoch dies ist nicht der Fall hier. Muss erst noch ein paar mehr Kurse verkaufen 😉

      Viele Grüße,
      Fußballwitwe

  9. Die Wettauswahl basiert auf Deiner persönlichen Risikostrategie. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, zwischen denen man abwägen muss und man entscheidet sich schließlich für eine Strategie und zieht diese durch:

    (A) Man dutcht alle Wetten, wenn es mehr al seine zur Auswahl gibt
    (B) Mann wählt die Wette mit dem besten Value
    (C) Man wählt die Wette mit der höchsten Wahrscheinlichkeit
    (D) Man trifft die Auswahl aufgrund der letzten 6 Ergebnisse
    (E) Man wettet immer nur auf ein Ergebnis, beispielsweise “Weniger als 2,5 Tore”

    Es gibt da noch viele andere Alternativen…

  10. Und angenommen du hast bei einem Spiel bei U 1,5/2,5/3,5 Tore überall Values. Setzt du dann auf jedes Value? oder nur auf das Value mit der besten Rendite?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert