2 April 2025

7 thoughts on “Was ist Value? Was versteht man unter Value Betting?

  1. Hai Fußballwitwe,
    dein Blog mit den vielen Informationen gibt mir einen neuen Ansatz, um vom Spielen in das Investieren zu gelangen.
    Um gewisse Finanzmathe auch zu verstehen, rechne ich auch so manche deiner Formeln nach. Der Artikel „Was ist Value? Was versteht man unter Value Betting?“ beinhaltet allerdings einen Fehler im „alternativen Rechenweg“ zur Berechnung des Value für eine Backwette.
    Der Nettoertrag (Marktpreis) sind in deinem Beispiel 0,27
    Der Rechenweg lautet korrekt:
    100 x 10 € * 0,27 * 81,3% = 219,51 €
    ________________________________________________

    Führe diesen besonders guten Blog bitte noch lange Zeit!

    LG Fred

  2. Hi

    Vielen Dank für deine Ausführungen

    Du definierst Roi recht seltsam, in deinem aufgeführten Bespiel, investierst du 1000 € und hast einen Gewinn von 32,72 € . Das entsprich 32,72 / 1000 = 0,0372 = 3,72 % Yield

    3,72 % Yield sind jedoch nicht gerade sonderlich viel und du bezeichnest es als dicken Value?

    Inbesondere wenn man mit einbezieht, das deine Berechnungen ja durch aus verschiedenen Gründen NIE zu 100 % korrekt sind, halte ich es doch für fragwürdig solche knappen Valuebets zu machen

    MfG

    EDDY

  3. Hi, Fussballwitwe! Alles klar!

    Ich bedanke mich bei dir für ausführliche Antwort!

    Ist einfach Schade, daß dein HDA-System nicht zum richtigen Erfolg geworden. Ich halte es aber für echte wissenschaftliche Leistung!

    LG Roman

  4. Hi, Fussballwitwe! Vielen Dank für dein Artikel!

    In dem Zusammenhang wollte ich fragen, ob du für die Spielzeit 2014/15 HDA-Betting-Value System Portofolio aufgrund deinen Simulationstabellen wieder erstellen würdest?

    Ich habe damals es verfolgt und auch einiges getestet. Ich habe dazu eine Frage: es gab im Portofolio 2012/13 mehrere picks „lay away team“. Was wurde damit gemeint? Ging es dabei um ein bestimmtes Team, daß away überdurchschnittlich selten gewinnt vs.sämtliche Heimmannschaften.
    Oder aber ging es um eine bestimmte Heimmannschaft, die überdurschnittlich selten at home verliert vs. sämtliche away-Mannschaften?

    Vielen Dank in voraus für deine Antwort!

    LG Roman

    1. Hi Roman,

      es sieht sehr danach aus, dass es für die Spielzeit 2014/15 keine HDA Portofolios geben wird und wohl auch keine Simulationstabellen. Deren Erstellung ist einfach viel zu zeitaufwendig und dann auch noch die Aufarbeitung für die Öffentlichkeit… Aufwand und Nutzen (für mich) stehen da in keinem Verhältnis.

      Um eine Analogy zu ziehen… ich kann keine Autos entwerfen und verkaufen, wenn ich dann auch noch allen erklären muss, was ein Auto überhaupt ist, und Leuten dann auch noch deren Bedienung und auch das Fahren beibringen muss. Ich habe mich daher entschieden, mich auf ausschließlich die Herstellung von Rädern zu konzentrieren.

      Die „Räder“, die ich anbiete, sind derzeit der Over/Under Kurs, die Exceltabelle für Wahre Wettquoten & Value Berechnung und der Betting Odds Converter.

      Im Sommer habe ich vor, den Kurs komplett zu überarbeiten und auf den aktuellsten Stand zu bringen und einen Asian Handicap Kurs anzugehen. Der Value Kalkulator braucht dringend eine Erweiterung, so dass dieser für alle möglichen Wettquoten eingesetzt werden kann (Moneyline, Bruch, Dezimal, Hongkong, Indonesisch und Malay).

      Mehr geht nicht. Auch mein Tag hat keine 48 Stunden.

      Zu deiner anderen Frage: Ich habe die Auswahl von Picks anhand der HDA Tabellen hier mal versucht zu erklären: 1×2 Systemwetten: Daten Auswertung, Interpretation und Strategieentwicklung LAY THE DRAW

      Es geht darum, wiederkehrende Muster zu finden, beispielsweise Teams, deren Durchschnittswerte regelmäßig vom Ligadurchschnitt abweichen. Dafür sind die HDA Tabellen ideal, weil einem da die Ausrutscher ins Auge stechen. Aber sie sind scheinbar nur für mich ideal, denn es macht den Eindruck, dass es nur ich bin, die auf den ersten Blick etwas komplexere wiederkehrende Folgen sieht und erkennt. Mein Mann, egal wieviel Mühe er sich gibt, ist auf meinen Input angewiesen. Er stirbt dann auch schnell bei der weiterführenden Analyse ab. Wieder, nur ich, die das angehen kann.

      Daher sind die HDA Tabellen und 1×2 Portfolios Vergangenheit. Ich muss nicht nur meinen Mann in der Interpretation und Benutzung der HDA Tabellen und dem folgenden Portfolioaufbau ausbilden, sondern dann auch noch die halbe Welt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert