2 April 2025

9 thoughts on “Was ist “Form” bei Fußballspielen?

  1. Ein toller Artikel, habe ihn gerade gelesen… :-))

    Weil aufgefordert wurde eine Meinung zum Thema „Form bei Fusballspielen“ zu auessern, wuerde ich folgende Herangehensweise sugerieren um Teams die sich in „form“ befinden herausfindig zu machen, oder die Form irgendwie zu definieren:
    -ein Team dass mehrere Male hintereinander gegen das gelegte asiatische Handicap gewinnt, befindet sich in „Form“. So zum Beispiel, wuerde ich Wigan aus der EPL als das Team mit der hoechsten Form zur Zeit andeuten. Obwohl sie die letzten 7 Spiele auch mal mit 1-nem Tor verloren haben, waren sie immer Sieger vom asiatischem Handicap Standpunkt gesehen (nur einmal gab es ein sogenanntes „draw“).

    Es ist jedoch nicht klar, wo die maximal Form erreicht ist und so zu sagen die Kurve aendert. Aber hatte man dieses System fuer das gestrige Spiel gegen Arsenal in Betracht gezogen, waere das ein gguter Indikator gewesen dass da was vorgeht mit Wigan, denn es ist sehr selten dass ein Team 5-6 Mal hintereinander gegen das Handicap gewinnt.

    Ok, das waer nur so eine Idee von mir, vielleicht koennen wir das ein wenig ausbauen mit genaueren mathematischen Formeln oder Aehnliches…

    1. Interessante Beobachtung… AHC reflektiert die erwartete Tordifferenz.

      Man müsste nun jede Menge Daten aufnehmen, um dann eine Auswertung machen zu können. Könnte aber eine sehr aufwendige Beschäftigung werden, da man die Daten wahrscheinlich per Hand aufnehmen muss. Außer Oddsportal.com kenne ich nichts, wo man die historischen Quoten finden könnte, aber leider gibt’s von dort die Daten nicht bequem zum Download.

  2. Vielen Dank für die Korrekturen, finde es nur schade, das wenn man etwas in Word schreibt und formatiert, das dieses hier nicht umgesetzt wird.

    Zur Fehlermeldung:
    Ich habe zwweimal versucht „dass kopierte aus Word 2010“ abzuschicken, jedesmal keine eine Fehlermeldung 🙂

    Dann habe ich das ganze in Outlook 2010 als Mail fertig gemacht und wollte die Fehlermeldung als Sreenshot anhängen. Aber der Zwischenspeicher war schon wieder überschrieben. Also habe ich das Ganze nochmal versucht nachzu stellen, habe jeden Schritt genauso gemacht wie beim ersten Mal und schwups hatte es funktioniert.

    Aber die Fehlermeldung habe ich nicht mehr bekommen und daher konnte ich auch keine Formatierungen mehr ändern.

    Und sorry für die Fehler, wenn ich nochmal so eine Meldung bekomme melde ich mich, muss aber etwas mit Word zu tun haben, weil der Editor von Dir den nicht mag.

    Das hier habe ich jetzt auch nur hier geschrieben.

    Deine Bilanz sieht gut aus im neuen Artikel, meine nicht so, habe schon wieder Spiele getippt die Über ausgehen müssten, von 5 Stück sind 3 nur gekommen und da auch noch Über 3,5 und der Heimsieg von Elgin ist mal eben den Bach runter gegangen.

    Schöne Woche und sorry hat jetzt nix mit dem Artikel hier zu tun. 😉

  3. Hallo EuroCafe,

    Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort 🙂

    Ich habe Deinen Text durchformatiert, wie beispielsweise Paragraphen eingefügt und Rechtschreibfehler beseitigt, damit er besser lesbar wird.

    Tipp: Unterm Usernamen findet sich “Modify Comment” – mit dieser Funktion kannst Du, nachdem der Kommentar abgeschickt und veröffentlicht wurde, diesen nochmal ändern.

    Was für eine Fehlermeldung hattest Du denn erhalten, bevor es dann geklappt hatte?

  4. Prima hat jetzt geklappt und jetzt habe ich die Formatierungen beim Abschicken vergessen, dachte ich bekommen wieder die Meldung und könnte die dann per Mail mitschicken.

    So eine schöne gute Nacht, muss halt so gehen auch wenn man das nicht gerade sauber lesen kann 🙁

  5. Letzter Testversuch ich bekomme als die Gleiche Fehlermeldung wenn ich das hier abschicke 🙁

    Wie soll man so was Beschreiben : was bedeutet das Wort „Form“ beim Fussball ?

    Fangen wir mal klein an, zuerst kommt der Mensch, dieser kann sich selber einschätzen, würde man meinen und somit steht die Aussage -> Ich bin Fit oder nicht im Raum.
    Ursachen gibt es so viele, die kann man hier nicht alle aufzählen, ich vergleiche das immer mit einer Uhr, nur wenn alle Rädchen greifen läuft die Uhr und wehe ein Sandkorn kommt ins Getriebe.

    Nun haben wir aber nicht eine Person auf dem Platz, sondern in einer Mannschaft gibt es 11 Spieler und Ersatzleute. Wie auch im normalen Leben, kann der eine mit dem anderen oder halt nicht. Der Trainer muss entscheiden wer gegen welchen Gegner spielt, denn das System kommt als Faktor auch noch dazu.

    Die Buchmacher leiten einfach anhand von Siegen, Unentschieden oder Niederlagen
    eine Formkurve ab. Hier werden die Siege aber nicht Bewertet, sondern einfach nur als SNSNSN dargestellt oder mit anderen Zeichen. Die Form darf eigentlich nur als Tendenz genommen werden, wer rein nach Form tippt, macht am Ende Verluste, wie auch dieses WE es mal wieder gezeigt hat.

    O.k. ich leite meine Tipps nach der Form ab und hinzu kommt die Wahrscheinlichkeit ob es ein Über- oder Unter 2,5 Tore spiel wird oder eher ein HC die bessere Wahl wäre. Die Gefahr ist wohl auch, das man als Tipper zu wenig Informationen über den Zustand der Spieler bekommt oder das die meisten noch nicht mal die Mannschaften haben spielen sehn. Wenn jetzt noch Doppelbelastungen, Konkurrenzkampf und das Wohlbefinden der Spieler dazu kommt bekommen wir als Tipper Probleme so etwas richtig einzuschätzen.
    Wollen wir uns die Bayern anschauen oder lieber Dortmund oder noch besser Freiburg ?

    Aber egal bei jeder Mannschaft könnte man von 1-10 eine Bewertung abgeben und liegt man dann trotzdem richtig im nächsten Spiel? Die Form von Dortmund zeigt trotz einiger Ausfälle nach oben und die Ersatzspieler kompensieren hier die Ausfälle, nur gewinnt Dortmund nicht immer mit HC oder haut den Gegner einfach mal mit 3-5 Toren weg.

    Unterscheiden muss man auch Heimform und Auswärtsform, denn es gibt Mannschaften wie zum Beispiel Den Bosch aus den Niederlanden die zur Zeit auswärts besser sind als zuhause, dafür ist Dortrecht zuhause besser als Auswärts. Aber alle Faktoren jetzt zu beleuchten, sprengen hier den Rahmen. Nur so viel möchte ich noch loswerden zu den Falktoren, das ich mal einige aufzähle.

    Tagesrhythmus = wann spielt man meistens ( Abends oder Mittags)
    Wetterverhältnisse = ist es kalt oder warm
    Typ Mensch = kommt man aus Russland oder Brasilien
    Reisestress = Buss oder Flugzeug
    Krankheit = nach einem Infekt fehlt dem Körper etwas
    Verletzung = leichte -> kein Problem -> schwere Kopfsache oder so

    Und noch viele Dinge mehr wie Stadion, Fangemeinde oder Krise , alles hat meistens eine Ursache warum man hinterher nicht gewonnen hat. In England ist mir aufgefallen, das dort sehr viele Tore in der Schlussphase noch fallen, egal ob es der Ausgleich ist oder der Siegtreffer und zum Schluss sollte man überhaupt mal überlegen ob es Sinn macht auf solche Formfavoriten zu tippen. Denn eine 1,15 bis 1,50 als Quote ist nicht gerade das Gelbe vom Ei und manchmal fliegen einem genau diese Spiele um die Ohren, so wie mir Vitoria Plzen 30 Minuten in Überzahl und man schafft es nicht als 4ter gegen Dukla Prag zu gewinnen und das trotz Halbzeitführung.

    Fazit, man kann alles berechnen und doch liegt man am Ende falsch, denn man kann selber die Spiele nicht beeinflussen und meistens ist der Mensch der Fehler , der beim Tippen einfach mehr gesehen und berechnet hat als tatsächlich vorliegt.

    So das war es mal wieder von mir, mache jetzt wieder Pause und hoffe Du bekommst Deine Antworten von den Usern.

    Liebe Grüße vom EuroCafe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert