
Das Video beschreibt die Excel Kalkulationshilfe, welche ich entwickelt habe, um wahre Wettquoten (Erwartungswerte) auszurechnen und für meine Spielpreviews Valuewetten zu identifizieren.

mit H2H History
Preis: 27,50 €

Preis: 19,90 €

e-shop: Produkt Übersicht
Checkout: Warenkorb
Jedem Spielpreview, welches im Betfair Blog oder in Soccerwidow.com veröffentlicht wird, liegt solch eine ausführliche Kalkulation und Wettquotenberechnung zugrunde.
Mit Wetten lässt sich langsfristig nur gewinnen, wenn man erreicht, beständig Value in den Preisen zu erkennen und diesen auszunutzen. Welche Auswahlkriterien man letztendlich einsetzt, oder welche konkrete Strategie man verfolgt, das ist dann abhängig von den persönlichen Präferenzen.
Die hier zum Kauf angebotene Exceltabelle enthält als Beispiel das Spiel der englischen Premier League Spiels von Liverpool gegen Manchester City am 26.8.2012.
Der dazugehörige Match Preview findet sich hier:
Liverpool – Manchester City: Englands Meister hat seit 2003 nicht in Liverpool gesiegt
Der obige Link ist eine PDF Datei. Ich habe den Match Preview zu seiner Zeit für Betfair Deutschland geschrieben und im Betfair Blog veröffentlicht. Inzwischen ist allerdings Betfair leider in Deutschland nicht mehr aktiv.
Mein Mann hatte den Match Preview übersetzt und auf Soccerwidow.com veröffentlicht. Hier geht’s zur Übersetzung und ein paar mehr Erklärungen zur Wettauswahl: EPL: Liverpool v. Man. City – Statistical Match Analysis & Football Betting Tips
Es ist zu beachten, dass die Excel Tabelle kein Werkzeug für automatisiertes Wetten ist. Die Berechnungen liefern Vitalinformationen, um die Genauigkeit von Vorhersagen zu verbessern, jedoch bleibt dem Nutzer das Lesen relevanter Nachrichten nicht erspart und auch nicht der Einsatz guten Urteilsvermögens (Abwägung).
Achtung! Die angebote Excel – Tabelle ist in Englisch!
Oft gestellte Fragen und Antworten:
Kann ich diese Excel Tabelle auch für die Bundesliga benutzen?
Ja, die Tabelle ist für jede Liga der Welt benutzbar. Einzige Einschränkung, dass es ein Spiel sein muss, in welchem Teams die letzten zwei Jahre in derselben Liga verbracht haben. Die Kalkulationen erfolgen auf Grundlage von 25 historischen Datensätzen, die von der selben Liga sein müssen. Auch müssen die Team wenigstens 6 direkte Begegnungen in eine Richtung haben. Andere Spiele werden anders gerechnet.
Was sind 6 direkte Begegnungen „in eine Richtung“?
„In eine Richtung“ ist, dass es für ein Team ein Heimspiel ist und für das andere ein Auswärtsspiel.
Wie lange dauert es ungefähr die historischen Daten einzulesen?
Ich lese manuell ein und benutze Daten aus diversen Internetquellen wie beispielsweise Footballdata, Betexplorer oder Oddsportal. Datenerfassung dauert etwa 30 Minuten pro Spiel, einschließlich dem Einpflegen der Buchmacherquoten.
Sind die Formeln für die Berechnungen zum Nachvollziehen ersichtlich?
Ja, die Formeln sind alle nachvollziehbar und ersichtlich.
Welche historischen Datensätze muss ich denn genau einlesen?
Die Ergebnisse der letzten 25 Spiele individuell und im direkten Vergleich (geht aus der Tabelle hervor).
Welche Vorkenntnisse sind notwendig?
Die Excel Tabelle baut darauf auf, dass der Nutzer Wettquotenkalkulation vom Grundsatz her versteht. Es ist eher ein Intermediate Level, weniger für Anfänger.
Die Tabelle ist ein Werkzeug, um potentielle Valuewettkandidaten relativ schnell zu erkennen. Der Anwender muss mit dem Begriff Value etwas anzufangen wissen und bereits eine Idee entwickelt haben, wie ein Wettportfolio aufgebaut sein sollte.
Für weniger Erfahrene in Wettquotenkalkulation, Valueberechnung und Marktquotenermittlung gibt’s den Kurs: Grundlagen Wettkurs: Wetten auf Über/ Unter X Tore
Vielen Dank für die schnelle Zusendung!
Habe jetzt meine ersten Spiele analysiert und die Bilanz sieht leider momentan nicht so rosig aus 🙁
Konzentriere mich momentan eher auf die ersten Ligen aus Norwegen, Schweden, Estland und Finnland, da deren Saison erst vor einem Monat angefangen hat und diese sich mitten im Wettbewerb befindet, anders als solche Ligen die nicht im Kalenderjahr spielen.
Meine Frage wäre nun, welche Spiele bei der H2H + Ligaspiele Berechnung den ausgewählt werden sollen? Habe viele Spiele die einen mathematischen Vorteil von ca. 10 – 30 % aufweisen, allerdings bin ich mit diesen bisher nicht so gut gefahren. Gibt es eine Faustformel anhand von Erfahrung oder mathematisch begründet, an die man sich halten sollte um eine Wette letztlich zu spielen?
Desweiteren würde mich interessieren in wieweit man das Feld „Custom“ benutzen sollte oder lieber das automatische Signal bevorzugt?
Hoffe du kannst mir helfen, bin leicht resigniert nach den letzten Tagen! 🙁
Tut mir leid für deine Resignation… Es ist nicht leicht, eine verlässliche Strategie zu finden.
Was auf jeden Fall wichtig ist, ist die ersten 6 Wochen einer Saison wegzulassen: Avoid Placing Bets at the Start of Season Da spielen sich die Teams erstmal ein nach einer langen Pause. Auch werden die Berechnungen genauer, wenn man ein paar Datensätze der neuen Saison mit berücksichtigen kann.
Daumenregel Nummer eins ist, dass Asian Handicap (Tordifferenz) verlässlicher zu berechnen ist als 1×2 (Heimsieg, Unentschieden, Gastsieg.)
Daumenregel Nummer zwei, Halbzeitmärkte sind einfacher vorherzusagen als Vollzeit.
Daumenregel Nummer drei ist die Notwendigkeit der Spezialisierung auf eine bestimmte Clustergruppe (Wahrscheinlichkeitsgruppe) und eine Wettart. Nur dann hat man die Chance ein Gefühl zu entwickeln, welcher mathematische Vorteil vielversprechend klingt.
Hier noch ein Artikel zum Thema Valuewetten und Auswahl: Was ist Value? Was versteht man unter Value Betting?
Hallo Soccerwidow,
habe gerade deinen Sheet erhalten und bin mal gespannt! Vielen Dank erstmal 🙂
Hätte allerdings noch eine zwei Fragen:
1) Habe mir mal die Formeln für internationale Spiele anhand des Videos angeschaut und gesehen, dass du dort eine ganz andere Formel verwendest als hier bei den ligaspielen mit H2H um letztlich zwischen Back und Lay zu unterscheiden. Ist es denn egal welche von beiden Formeln benutzt wird bzw. könnte man die internationalen Begegnungen auch mit der Formel für Ligaspiele berechnen?
2) Könntest du mir bitte auch noch das Passwort schicken? Vielen Dank 🙂
Schönen Abend noch wünsche ich!
Hi Marius,
Erstmals vielen Dank für Deinen Einkauf! 🙂
Es wäre zu schön, um wahr zu sein, wenn es eine Universalformel für Wettquotenkalkulation für jegliche Spielkonstellation geben würde. Leider ist dies jedoch nicht der Fall.
Ligaspiele mit H2H History sind am einfachsten zu kalkulieren und die Ergebnisse sind am verlässlichsten. Daher die Entwicklung des Value Kalkulators, da es ein hervorragender Startpunkt für Wettfreunde ist, sich an Wettquotenkalkulation heranzuarbeiten.
Die einzige Empfehlung, die ich aussprechen kann, ist, sich religiös auf Ligaspiele mit H2H zu spezialisieren. Es artet sonst viel zu schnell in viel zu viel Arbeit für eine Einzelperson aus. Nicht umsonst beschäftigen Buchmacher ganze Abteilungen mit Statistikern und Analytikern.
Ich hatte eine ähnliche Frage im englischsprachigen Blog bezüglich des W.C.: adjusting the spreadsheet for int. club competitions for the W.C.
Das Passwort ist per Email unterwegs.
Guten Morgen Fußballwitwe,
ich habe mir gestern Dein Spreadsheet erworben!
Super Sache!
Ich hätte ein paar Fragen und wollte Deine Meinung bzw. Einschätzung dazu haben.
Ich hoffe, Du findest die Zeit mir kurz zu antworten!
Du erfasst ja die letzten 25 Heim- / Auswärtsspiele der Mannschaften.
Bei Saisonbeginn sind das ja hauptsächlich Spiele aus der Vorsaison.
Gewichtest Du hier nicht bzw. nimmst Du immer die letzten 25 Spiele linear, um die „Correct Odds“ zu ermitteln?
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Hallo Raoul,
Vielen Dank erstmal für Deinen Einkauf.
Die Antwort zu Deiner Frage bezüglich Saisonbeginn findest Du hier: Avoid Placing Bets at the Start of Season
Ich habe es leider bisher nicht geschafft, den Artikel ins Deutsche zu übersetzen, aber ich hoffe, dass Dein Englisch gut genug ist… zur Not hilft aber auch Google.Translate. 😉
Überhaupt gibt es wesentlich mehr erklärende Artikel im englischsprachigen Blog. Schau‘ Dich da mal in Ruhe um, da sie wahrscheinlich alle Deine Fragen beantworten werden.
Auch Dir einen schönen Sonntag!
Hallo Fußballwitwe,
da bin ich wieder – echt super das Tool, es hat mir wirklich einige aufschlussreiche Momente beschert 🙂 Könntest du mir bitte noch das Passwort zukommen lassen.
Vielen Dank und sonnige Grüße
Marc
Hi Marc, Riesendank für das Lob. Positives Feedback geht immer wie Öl runter. 🙂
Habe gerade die Passwörter an Dich per Email geschickt.
Superstürmige Grüße aus Teneriffa,
Fußballwitwe
Hallo Fußballwitwe,
es hat nun alles geklappt – vielen dank für die schnelle Antwort.
Jetzt habe ich noch eine Frage: In einem Video hast du davon gesprochen, wie man relativ gut erkennt, welche Teams für eine Berechnung geeignet sind. Natürlich müssen die H2H Kriterien erfüllt sein – aber angenommen H2H Kriterium ist erfüllt. Gibt es noch andere Kriterien, bei welchen Spielen ich erkenne die Spiele direkt auszuschließen?
Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende
Marc
Hi Marc,
Es ist schwer mit einer “Daumenregel” rauszukommen, vor allem, da jeder einer anderen Strategie folgt. Ich kann daher nur eines empfehlen: beobachten, lernen, beobachten, lernen, aufschreiben, Papierübungen, beobachten, lernen, usw.wsf.
Hier ein paar Dinge, womit es sich lohnt, anzufangen:
Die reellen Chancen von Meisterteams (wie beispielsweise Bayern München) werden oftmals enorm überberwertet in den Augen der Öffentlichkeit, und Buchmacher, um ihre Bücher zu balancieren, reduzieren in solchen Fällen Wettquoten enorm nach unten. Dies gilt auch für Spiele, wo eines der Teams gerade enorm durch die Presse gezogen wird. In diesen Fällen lohnt sich auf jeden Fall nachzurechnen.
Ich habe das Thema mal in einem Artikel angesprochen: Buchmacher passen Wettquoten an Erwartungen der Öffentlichkeit an
Auch der Tore-Markt ist sehr interessant, vor allem die Ränder der Verteilung, wie „Mehr als 1,5 Tore“ oder „Weniger als 4,5 Tore“.
Aber wie bereits geschrieben, ums Lernen und Beobachten und Verstehen kommt man nicht drumrum, vor allem muss man Verteilungen verstehen und selbst Wettquoten kalkulieren können. Und das dauert! Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut 😉
Hallo Fußballwitwe,
kann ich die Kalkulationsliste noch erwerben? Wenn ja, wie genau funktioniert der Ablauf?
Vielen Dank für deine Antwort.
Gruß Marc
Hi Marc,
Gibt es ein Problem mi dem Checkout?
Normalerweise… einfach einen der Buttons oben drücken, um das gewünschte Produkt zu erwerben, und dann durch den Checkout-Prozess durchgehen. Man muss kein PayPal-Konto haben, um via PayPal die Zahlung abzuwickeln. Es gibt da eine Option, wo man seine Kreditkartendaten eingeben kann, ich glaube, es geht auch Lastschrift.
Falls bei dir PayPal aus irgendwelchen Gründen nicht geht, schick‘ mir bitte eine Email an admin[at]soccerwidow[dot]com und ich geb ‘ dir meine Kontoverbindungsdaten und du kannst darauf überweisen.
Viele Grüße,
Fußballwitwe
Hi,
erstmal großartig die Tutorials! Ich habe alle hier gekauft :-). Ich würde auch gern ein paar Berechnungstabellen anpassen (habe auch die mathematischen Kenntnisse denke ich). Es wäre schön wenn du mir das Passwort zusenden könntest.
An alle anderen -> der kauft lohnt sich!
Danke und Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
Danke für Deinen Einkauf. Die Passwörter habe ich Dir per Email zugeschickt.
Frohe Weihnachten und viel Erfolg beim Wetten 😛
Hallo Fußballwitwe,
ein ganz großes Kompliment an dich… habe mir ja vor ein paar Wochen dein Excel Programm für Liga Spiele gekauft und bin hoch zufrieden damit.
Komme damit super klar und das Erstaunliche ist, dass es wirklich super funktioniert… brauche durch sehr viele bisher analysierte Spiele nur noch ca. eine halbe Std.für eine komplette Auswertung und habe bisher an die 120 Spiele ausgewertet 😉
…davon fielen dann einige durchs Raster, welche fast keinen Value hatten, aber 48 Stück konnte ich setzen und habe in den Games einen Roi von 16% erreicht;)! Denke das die 16% etwas utopisch sind und sich das auf ca.10% korrigieren wird aber damit bin ich wirklich mehr als zufrieden..
Es ist wirklich erstaunlich wie exakt Mathematik und Statistik ein Spielausgang vorhersagen kann…atemberaubend.
Gibt es eine Möglichkeit die Tabellen zu ändern?? Sind leider Passwortgeschützt!
Die Tabelle ist passwortgeschützt, um die Rohdatentabs und Kalkulationen vor falscher Handhabung zu schützen.
Kein Problem für fortgeschrittenere Nutzer, habe gerade die Passwörter per Email verschickt. Viel Glück! 🙂
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, ich würde genrne etwas sinnvolles beitragen, stehe aber im Moment noch am Beginn meiner Value-Erfahrung….
Auch wenn ich mich mit Sicherheit wiederhole – D A N K E für diese einmalige Seite mit den vielen hilfreichen Anregungen, ohne die Seite hätte ich mich wohl nie so intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, geschweige denn mal selbst Q berechnet.
Es ist mühsam, aber macht echt Spass und ich bin jedes Mal „gespannt“ wie weit die kalkulierten Q von den Bookies abweichen 😉
Alles Liebe,
Roman G.
Hallo miteinander!
2 Fragen habe ich noch zu den Liga-Auswertungen:
1.) Bei den H2H – ist es sinnvoll nur die letzten 6 direkten Duelle (unter Berücksichtigung Heim/Auswärts) zu nehmen, oder aber so viele wie möglich (mind. 6) in den letzten 10 Jahren?
2.) Bringt es etwas, nicht nur den Schnitt der letzten 25 Liga-Spiele + H2H auszuwerten, sondern noch 10 Spiele gegen ca. gleichstarke Teams einzukalkulieren (ähnlich wie bei den Int. Spielen ohne viele H2H)?
Danke und lg, Roman
@ Roman G.
zu (1)
Ich nehme immer alle H2H von den letzten 10 Jahren. Spiele mit weniger als 6 H2H, würde ich empfehlen, wegzulassen zum Wetten.
zu (2)
Die Hinzunahme der letzten 10 Spiele gegen gleichwertige Gegner könnte durchaus zu etwas akkurateren Ergebnissen führen. Nur der Aufwand, der damit verbunden ist!
@ Roman, kake, Lenny
Das Hauptproblem ist, dass alle Berechnungen immer nur “näherungsweise” erfolgen können. Die Datensätze sind viel, viel zu klein, um genaue Aussage zu treffen.
Je mehr ich mich mit Quotenkalkulation beschäftige, desto mehr komme ich zur Ansicht, dass man Berechnungen immer “ziemlich locker” angehen muss. Wenn man beispielweise eine Wahrscheinlichkeit von 60% ausrechnet, muss man eine großzügige Varianz zulassen, also mit einem Cluster von 50 bis 70% rechnen.
Roman führt als Beispiel das Spiel in der ital. Serie A Cagliari-Bologna an (21.10)
meine Methode mit head2head 2,81-2,62-3,8
Buchmacher average 2,03-3,2-3,82
Hier seine Angaben in Wahrscheinlichkeiten, statt in Wettquoten:
meine Methode mit H2H 35,6% – 38.2% – 26,3%
Buchmacher average 49,3% – 31,2% – 26,2%
Man kann sehen, dass “meine” Methode und die Buchmacher Durchschnittsquote für Bologna (das Auswärtsteam) ziemlich übereinstimmen (26%). Es gibt jedoch eine Verschiebung in den Heim- und Unentschiedenquoten.
Der Durchschnitt in Italien 2011-12 lag bei 45,5% Heimsiege, 29,2% Unentschieden und 25,3% Auswärtssiege. Es kann daher durchaus sein, dass die Italiener es emotional vorziehen auf Heimteams zu wetten, so dass Buchmacher die Quote von 2,81 (erwartet) auf 2,03 (Markt) heruntergesetzt haben, um ihre Bücher besser zu balancieren?
Man muss nun bis zum 20.10. warten und dann bei Betfair nachsehen, wo das Geld “drückt”. Ich würde erwarten, dass erheblich mehr Leute Cagliari zu layen versuchen werden (Quote ist unter Value), bei Unentschieden würde ich den Gelddruck auf der Layseite erwarten (also mehr Backanfragen, Quote ist über Value) und beim Auswärtsteam einen recht ausgeglichen Trade (Quote ist mehr oder weniger ‘fair’).
@ Roman
Du hast noch Bettify aufgeführt. Ich weiß nicht, wie sie rechnen.
Die meisten Vorhersageseiten rechnen nur mit den letzten 6 Spielen (anders lassen sich die Formeln wohl nicht automatisieren). Ich kenne keinen einzigen automatischen Vorhersageservice, bei welchem ich guten Gewissens sagen würde, das die vorhergesagten Wahrscheinlichkeitsangaben mit den tatsächlich beobachteten Verteilungen übereinstimmen.
Poisson Verteilung: Klingt furchtbar wissenschaftlich, ist aber am Ende nur eine “Abkürzung” der Kalkulationen. Die Ergebnisse, welche ich mit meinen Exceltabellen erreiche, sind denen der Poissonverteilung sehr ähnlich. Wahrscheinlich komme ich mit meinen Berechnungen sogar zu etwas genaueren Ergebnissen, denn Poisson-Berechnungen sind letztendlich nichts weiter als Überschlagsrechnungen.
Die Poisson-Verteilung wird auch Poisson-Approximation genannt und beschreibt, wie der Name schon sagt, die Annäherung, und zwar an eine Binomialverteilung. Ich schreib’ irgendwann mal einen Artikel dazu. Es kann natürlich jeder andere, der hier fleißig mitliest, auch solch einen Artikel beisteuern und nicht immer nur darauf warten, dass ich die vielen Stunden Zeit finde, mal was vernünftiges niederzuschreiben.
Wow! Das waren aber viele Fragen. Ich habe sicherlich nicht alle beantwortet. Sorry! 🙂
Hallo, Roman!
Ich habe nur die Frage gestellt – hier gibt es kein feedback von der Fussballwitwe zu sehen. Die Antwort ist teilweise in dem Artikel „wie die Buchmacher ticken“ erhalten.
Aussagekräftige Zahl solcher Begegnungen habe ich leider nicht. Übrigens soweit ich es weiß kalkulieren die bookies ihre ursprüngliche Quoten nach der Poisson-Verteilungs-Methode. (Die nutzen dazu erspechende software).
Es geht um die Toreverteilung. Was die dann mit diesen fairen Quoten machen ist in dem o.g. Artikel von der Verfasserin nachzulesen.
LG Roman
Hallo Namensvetter!
Du scheinst schon ein paar Schritte weiter zu sein, ich bin gerade am Anfang meiner erfolgreichen „Value-Karriere“ 😉
Guter Punkt den Du ansprichst, es wäre nun wichtig zu wissen, wie genau solche „Dreher“ mittel- und langfristig für uns performen.
Liegen die Bookies richtig, oder kann man sich genau bei solchen Spielen mittelfristig ein Stück vom Kuchen schneiden?
Hast Du schon eine aussagekräftige Zahl solcher Begegnungen (ab 50 Partien hätte ich mal aus dem Bauch gesagt)?
lg,
Roman G.
Ich habe mich am Ende doch nicht klar genug ausgedruckt: es geht mir um die Spiele, wo die eigene Berechnungen aufgrund historischen Daten zeigen in eine Richtung zeigen und die von Bookies in die Gegenrichtung:
z.B. QA/QH1.
Oder umgekehrt. QH/QA>1 und QH/QA<1
Deine Frage ist hier beantwortet: Wie Buchmacher ticken…
Hi, Fussballwitwe!
Deine lebendige Konversation mit dem Roman G. zeigt mir, daß du von anfänglichem rein statistischem Ansatz doch in die fussballspezifische Richtung sich bewegst: also versuchst mehr und mehr auch rein fussballerische Sachen in die Wahrscheinlichkeit Berechnungen einzubeziehen. Und es wird leider deswegen zunehmend schwieriger die wahre Wahrscheinlichkeiten rauszurechnen: die verdammte Subjektivität kehrt doch wieder zurück. Und die Bedeutung von solchen Sachen wie s.g.“Bauchgefühl“ usw. lebt wieder auf. So lande ich wieder a.d. harten Boden d. Tatsachen…
Was anderes: es gibt Spiele, wo ich nicht verstehe, wie kamen die bookies an ihre Quoten. Z.B. gestern spilte Woking vs. Cambridge Utd. ind der Conference National (England)
Durchschnittmarktquoten: 2,39-3,36-2,75.
Nach deiner Methode von mir berechnete (und zweifach überprüfte Berechnungen!) Wahrscheinlichkeiten entstanden aus folgenden Daten:
Woking Liga heim: 11-8-11
Cambridge Liga ausw. 9-12-9
Head2head Woking heim 0-1-3
Liga Durchschnitt: 11-8-11. Exakt Woking heim!
Egal wie man rechnet kommt man auf die Parität-Quoten also auf QH/QA= +-1 .
Letzte 2 Spiele gewann Cambridge sowohl heim als auch auswärts mit je 4:1
Letzte 2 Spiele verlor Woking sowohl heim als auch auswärts.
Alle Torjäger von beiden (1 von H mit 6T. und 2 von d. Gästen mit je 6T.) sind im Kader gewesen und sollten auch spielen.
Head2head ist zugunsten von Gästen.
Warum zum Teufel sehen alle ohne Ausnahmen Wettanbieter quotenmäßig die Heimmannschaft vorne? Was wissen die, was wir nicht wissen? Welche X-Faktoren sind bei denen in die Wahrscheinlichkeit Berechnungen floßen?
Solche Spiele gibt es zugauf wo die Quoten Unterschiede noch gewaltiger sind. Also es geht mir nicht um die Quantität, sondern um die Qualität. Wenn die Berechnungen aufgrund von historischen Daten H-D-A (5J. oder 25 Sp. oder 30Spiele) ergeben z.B:, das QH/QA1 sind, dann stehe ich vor diesem Problem.
Ich hoffe, daß ich dich mit der Frage nicht überfordere. Wenn du deine mathematisch-statistische Meinung dazu hättest, so würde ich dir sehr dafür dankbar!
Vielen Dank in voraus
LG. Roman
Danke für die Antwort und die Stats-Seiten.
Ich habe leider keine passende Antwort auf „unsere“ Frage… 🙂
Ein erfolgreiches Wochenende wünscht,
Roman
Hi Fussballwitwe!
Danke für die Antwort.
Gleich wieder 2 neue Fragen 🙂
1.) Wo (auf welcher Website) liest Du die „Schussgenauigkeit“ heraus?
2.) Denkst Du es ist „ausreichend“ nur den mathematischen Part zu analysieren, sollte man nicht noch aktuelle „Infos“ hinzuberechnen?
Ich meine damit Verletzungen/Sperren wichtiger Spieler, Motivation der Mannschaft (gegen Erzrivalen, um Meisterschaft gegen Abstieg usw.) usw.
Ich denke das gehört in die Kalkulation auch noch miteinbezogen (wenn auch nur wenig gewichtet), wie siehst Du das?
lg, Roman
SoccerStats und Statto haben fantastische Statistiken. Jedoch leider nicht Schussgenauigkeit. Diese Statistik bekomme ich von Opta. Das ist jedoch leider kein kostenloser Service. (Ich hatte Dir übrigens auch im Betfair Blog geantwortet, aber da gibt es irgendwelche technischen Probleme mit der Veröffentlichung meiner Antworten.)
Verletzungen/Sperren wichtiger Spieler, Motivation der Mannschaft, usw. spielen natürlich eine Rolle. Der tatsächliche Einfluss würde mich wahnsinnig interessieren. Aber wie rechnet man diesen aus?
Theoretisch könnte man die Wettquoten für 100 historische Spiele nachkalkulieren, und dann Spielersperren, Verletzungen, Motivation recherchieren. Auch die Bezahlung der Spieler spielt sicherlich eine Rolle. Aber der Aufwand!!
Das Ausrechnen von Wahrscheinlichkeiten bei Sportergebnissen geht immer nur näherungsweise. Es wirken viele im Einzelnen nicht isolierbare Faktoren zusammen. Es gibt daher stets einen ‘Spielraum’ und keine Eindeutigkeit. Kann es nicht geben.
Hallo liebe Soccerwitwe!
Ich habe noch 2 Fragen zum Sheet:
1.) Wie kann man die CorrectScore-Werte „verwerten“?
Da nur ca. 60 Spiele in Betracht gezogen werden, gibt es Spielergebnisse die nie vorgekommen sind. Dementsprechend hoch wäre die kalkulierte Q.
Die entspricht (für mich persönlich gesehen) nicht der reellen Chance, könnte man hier nicht ev. eine Ligastatistik mit einfliessen lassen?
2.) Was ist der Stand bez. HT/FT – es ist ja als Monitoring deklariert, sind diese Werte schon als „bauchbar“ deklariert, wann erwartest Du eine Entscheidung falls noch nicht?
Danke und lg,
Roman
Hi Roman,
Natürlich hast Du nicht unrecht. Es gibt eine Menge Spielergebnisse, welche bei der Betrachtung von nur 60 Spielen nie vorkommen.
Das heißt, falls Du auf Laywetten mit sehr kleinen Wahrscheinlichkeiten, also sehr hohen Wettquoten aus bist, man noch die Ligastatistik mit einfließen lassen sollte.
Ansosten ist es ausreichend, finde ich. Es sind eh’ alles nur sehr kleine, und damit ungeheuer ungenaue Verteilungen. Am Ende ist das Berechnen von Wahrscheinlichkeiten fürs Wetten nichts weiter als eine grob vereinfachte Überschlagsrechnung.
Bzgl. der HT/FT Werte habe ich ein Problem mit der Kalkulation der Wahrscheinlichkeiten (Zellen P45 bis P53). Die hauen nicht wirklich hin mit den beobachteten Ergebnissen. Ich hab’ da irgendwo einen Denkfehler in der Formel.
VG
Hi !
Danke für die Antwort.
D.h. es führen „mehrere Wege nach Rom“, wobei die Technik des Basic-Kurs vermutlich die etwas exaktere sein wird, oder?
Aber eines gefällt mir bei Dir – wenn man aktiv „mitarbeitet“ lernt man wirklich viel für seine persönliche „Wettzukunft“.
Wünsche einen schönen Tag,
lg,
Roman
Es führen tausende Wege nach Rom. Das ist ein großes Problem beim Wetten. Man muss aus einer ungeheuren Vielzahl an Möglichkeiten eine auswählen und sich darauf konzentrieren und spezialisieren, ohne die Alternativen wirklich zu kennen. Denn man hat nicht wirklich eine Chance, in diesem enorm großen Markt alles zu wissen.
Bzgl. der Wettkurs – Technik habe ich von vielen gehört, dass sie diese sehr erfolgreich einsetzen.
Hallo Fussballwitwe!
Ich bin nun endlich dazu gekommen, mich mit den erworbenenen Produkten auseinanderzusetzen.
Gleich vorweg – super Qualität und sehr gut aufbereitet, so stellt man sich einen pdf-Kurs vor! Man merkt Du hast Dir Gedanken gemacht und bist wohl schon einige Jahre in der Materie drinnen.
Zu meinen Fragen:
Over/Under:
Im Basic-Kurs ist es ja das Hauptthema.
Soweit so klar, bei den 9 „qualifizerten“ Teams die Stats der letzten 5 Jahre unter der Berücksichtigung des „LBH/LBA“.
Im Sheet „Liga mit H2H-Stats“ wird das O/U jedoch anders kalkuliert (je letzten 25 H/A + mind. 6 H2H)
Was ist nun „besser“ bzw. anzuwenden wenn man beides kennt?
Bei Var. 1 greift man ja auf 5 Jahre zurück, bei Var 2. sind es nur ca. 1,5 Jahre (ausser bei H2H).
Bitte um Auflösung meiner Verwirrung, Danke 🙂
Hallo Roman,
Sorry für die Verwirrung 😉
Für meine Betfair-Artikel und die hier zum Verkauf angebotene Exceltabelle verwende ich eine “vereinfachte” Kalkulation. Vor allem, um mir Zeitaufwand zu sparen (letzte 25 H/A + mind. 6 H2H).
Die Ergebnisse sind ziemlich ähnlich, aber natürlich nicht gleich.
Im Wettkurs stelle ich eine Wettstrategie vor wie man auf Weniger/Mehr als ‘X’ Tore langfristig erfolgreich wetten kann. Dies ist eine (von tausenden) Möglichkeiten an Wetten heranzugehen. In den Betfair Artikeln allerdings wähle ich ausschließlich nach Value aus. Je mehr davon, desto besser. Das sind zwei total unterschiedliche Herangehensweisen.
Letztendlich… die beste Strategie ist diejenige, welche man für sich selbst entwickelt. Das sehe ich als meine Aufgabe: Leuten beizubringen, ihre eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln. Denn nur dann versteht man wirklich, was man macht.
VG, Fußballwitwe
Es muss doch nicht immer gleich eine Wahnsinn`s Datenbank sein.
Die Liga Spiele der letzten 10 Jahre reichen mir vollkommen und auf football data co.uk, ist alles hinterlegt, runter ziehen, 3 Makros schreiben und das ganze mit dem Tool verknüpfen, das ist für mich ausreichend.
Quoten eingeben, (mein) Signal da?, wenn ja Wette auslösen, fertig.
ok, merci an die Antwort,
im Video war nur zu sehen, wie Sie durch mehrere Ligen gehen,
d.h. im sheet kann man also nicht die Daten von „Hoffenheim“ sich per Eingabe des Namens ausgeben lasssen, sondern muss wirklich die H2H Ergebnisse der letzten 10 Jahre abtippen??
Chris
Die H2H Ergebnisse gibt’s auch nicht bei Football-Data in einer Datenbank. Vor allem nicht, wenn die Teams noch zwischendurch mal, beispielsweise im DFB Pokal, gegeneinander gespielt haben. Football-Data erfasst nur Ligaspiele.
Es gibt nirgendwo im Internet eine Gesamtdatenbank, auf welche man nach Lust und Laune zurückgreifen könnte. Alles Einzelprojekte und Einzelkämpfer.
Finanzierung ist das größte Hindernis. Wer bezahlt die Arbeit, die damit zusammenhängt?
Buchmacher ganz sicher nicht. Viele Buchmacher haben schon Probleme, bei mir im Blog Anzeigen überhaupt zu schalten. Der Inhalt mag zwar neue Kunden zu den Buchmachern “locken”, aber nicht diejenigen, auf welche Buchmacher scharf sind.
Sehen kann ich das recht deutlich an den Affiliate-Programm-Links. Bei etlichen Buchmachern hat sich bereits negative Provision angestaut. Da kommen keine Funds für den Blog rein in absehbarer Zukunft.
Das andere Ende wären Research und Education Fördermittel. Die gibt’s jedoch nur, wenn man gegen Glücksspiel aufklärt.
Sag’ mir, wer (oder wie man) solch ein Mammutprojekt einer Großdatenbank finanzieren würde und könnte, und ich mach‘ mich auf die Socken und treibe es dann voran.
…bis dahin… brav die H2H Ergebnisse der letzten 10 Jahre abtippen 🙂
Moin,
wieviele Ligen sind den in der Datenbank des sheets enthalten? Alle die football-data anbietet??
Chris
Die Excel-Tabelle ist an keine Datenbank angebunden, d.h. dass Daten für jedes Spiel individuell eingepflegt werden.
Man kann football-data zur Datenerfassung verwenden, oder andere Ressourcen.
Sicherlich ist Automatisierung möglich, jedoch ist das Hauptziel von Fussballwitwe.com Erklärung und Lehre von Wettstatistik und Wettquotenkalkulation, weniger die Entwicklung von automatisierten Wettprogrammen.
Hallo Fußballwitwe,
ich habe mir Dein Value Tool gekauft und muss schreiben:
Genial
Das Tool ist sehr gut Aufgebaut und man sieht gleich, das hier einer Ahnung vom Geschäft Sportwetten hat.
Ich konnte schon immer gut Fußballspiele analysieren und verdiente auch damit, allerdings hat mich das Value Tool nochmals einen Schritt nach oben gebracht.
Ich bin (war) kein Tore Wetter, aber meine analysierten Spiele haben aufgezeigt das ich damit auch Geld verdient hätte, also werde ich die Über/Unter Tore auch in mein Portfolio aufnehmen.
Ich kann es nur jeden Analysten (Sportwetter) empfehlen und der Preis für diese Leistung ist lächerlich.
Ach so, ein Feedback zum Video:
Auf meinem PC muss ich die volle Lautstärke einstellen, ich vermute es ist zu leise aufgenommen.
Die Erklärungen könnte man kürzen, in dem man eine Art Bedienungsanleitung daraus macht, was für Eingaben getätigt werden müssen, die Erklärung für die Anzeigen sind (für mich) Überflüssig, jeder Sportwetter kann es ja raus lesen.
Viele Grüße
Mario
PS: das Tool für die 2.Bl. habe ich mir auch bei Dir gekauft, auch hier ein dickes Lob.
Man könnte vielleicht das System programmieren. So wie diese Seite etwa: http://www.win-1×2.com/ Dann wäre nicht so mühsam alles von Hand einzugeben und das Ergebniss könnte man trotzdem mit dem gerade aktuellen Quoten vergleichen. …um dann die Value-Quoten anzuspielen… Vielleicht meldet sich jemand hier im forum, der das kann.