2 April 2025

8 thoughts on “Leser! Hinterlasse Artikelideen und Themenvorschläge

  1. Themenvorschlag
    Das Fußball-Regelwerk gilt für jedes Spiel und sehr vielen Fußballfans ist dieses „Einheitswerk“ weitgehend bekannt. Trotzdem vergeht wohl kaum ein Spiel, indem nicht über Foul, Abseits und andere Dinge diskutiert und gestritten wird. Diese unterschiedlichen Deutungen ein und der gleichen Situation sind wohl auch ein Merkmal des Menschen.
    Die obersten Wächter eines Matches sind die Schiedsrichter,- ebenfalls Menschen. Aus meiner Sicht Menschen, mitunter einer eigenen Spielphilosophie. Ein Beispiel; Ich selbst hatte mal den Schiri Lutz Kirchner auf den Kicker. Er war für mich das Symbol von „Spielunterbrechung“ und „wenig Toren“. Das ging sogar soweit, daß wenn ich auf „über 2,5 Tore“ für ein Spiel setzte, im nachhinein feststellte, der Kirchner pfeift, den Tipp bei nächst bester Möglichkeit korrigierte.
    Ist das aber tatsächlich so? Kann aufgrund der Ansetzung bestimmter Spielleiter eine Vorhersage zum Ausgang des Spiels gemacht werden? Gibt es tatsächlich Heim-Schiris? Fallen bei gewissen Herren weniger Tore oder mehr Tore? Ist daraus vielleicht sogar eine erfolgreiche Wett-Strategie umsetzbar?

  2. Themenvorschlag: als Wettarten gibt es Einzelwetten, Systemwetten, Kombiwetten. Viel wurde darüber bereits geschrieben. Kaum Beachtung findet die Wettart Chain. Wird nicht bei vielen Buchmachern angeboten, aber es gibt sie doch.
    Eine genauere Betrachtung dieser Wettmöglichkeit in einem eigenen Beitrag möchte ich als Themenvorschlag hier anregen.

  3. Hi soccer widow
    Kindly assist me with a multi bet calculation of knowing how many possible combinations for
    1. 13 football matches are possible with a win draw win combination.
    Am not very good at maths and saw your good at maths…
    Thanks, John

  4. Liebe Fussballwitwe,

    Es bräuchte im Grunde nur eine Dozentin für Statistik/Mathematik, die sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. Du zB 😀 Lehrbücher könntest du ja noch schreiben;) zB könnte man viele Inhalte dieses Blogs lehren! Und theoretisch könnte man natürlich an den Instituten/Fakultäten Anfragen, ob es nicht Ressourcen, für solch eine außerordentliche Vorlesung gäbe, es muss ja nicht gleich ein ganzer Lehrstuhl sein, wobei die Idee hervorragend klingt 😀 da das Ganze dann sicherlich auch eher einen praktischen Charakter hätte und es nicht allein um mathematische Optimierungstheorien/Modelle ginge, käme sicher auch eher eine Fachhochschule in Frage. Wenn Du jetzt sagst, Humbug! Dann gebe ich dir recht, aber die Idee klingt einfach so verlockend;)

  5. noch eine weitere Frage:

    angenommen, ich möchte einmal wirklich mit der Artillerie schießen, also mit Einsätzen ab 1000€ pro Wette spielen (nur hypotethisch). Habe ich dafür überhaupt eine Option? In der Realität werden mich doch sämtliche Buchmacher nach den ersten hoffentlich eintreffenden Gewinnen sperren/limitieren und auf den Wettbörsen sind die Einsätze doch meist auch auf unter 1000 limitiert beim backen, selbst in Topligen kann ich doch selten 1000€ auf den Außenseiter setzen.

    Hast Du dazu eine Lösung/ eine Strategie? Auf unterschiedlichen Wettbörsen setzen hieße dann auch unterschiedliche Quoten akzeptieren.

    LG Florian

    1. Hi Florian,

      es gibt ein paar (wenige) Buchmacher, die nicht gleich sperren. Hier eine Auswahl von drei: Die drei besten Online Buchmacher im deutschsprachigen Markt

      Wegen Wettbörsen… eine reicht, man muss bloß genug Zeit lassen, dass sich ein Match zum Backen oder Layen findet und natürlich Ligas/Wettmärkte aussuchen, die liquide sind.

      Hier ein Artikel zum Thema: Größe macht den Unterschied! Liquidität bei Wettbörsen.

      Zu deiner anderen Frage bzgl. Sportwetten-Statistik als Uni-Fach… das Problem hier ist, selbst, wenn sich eine Uni finden würde, die bereits ist, das Thema aufzunehmen… Es gibt keinerlei wissenschaftlichen Lehrbücher zum Thema, kaum Forschung, auf welche man zurückgreifen könnte… Was soll man denn die Studenten lehren? Und dann die nächste Frage, wer soll denn lehren? Und wie kriegt man die Finanzierung solch eines wissenschaftlichen Projekts gebacken?

      Man darf sich nichts vormachen… Unis werden vor allem durch die Industrie finanziert. Kannst du dir vorstellen, dass Buchmacher einen Lehrstuhl für Sportwetten-Statistik mitfinanzieren würden?

      LG Fußballwitwe

      P.S. Wegen Skype melde ich mich in 3-4 Wochen.

  6. Liebe Fussballwitwe,
    Deinen Blog verfolge ich sehr gespannt! Insbesondere deinen Artikel über das Backen von Unentschieden bei Auswärtsspielen / Backen von Heimsiegen in der Premier League. Dabei würden mich brennend folgende Punkte interessieren, auf die bisher (oder bin ich blind, dann verzeihe es mir bitte!) noch nicht konkret eingegangen wurde:

    Bankroll-strategien

    1.) in oben erwähnten Artikel wird immer von einer bankroll von 50 Einheiten ausgegangen, also 5 mal die 10 Wetteinheiten, die man jeweils setzt. Warum gerade 5 mal 10? Gibt es bankroll-Strategien? Wenn ja, welche sind sie?

    Portfolio-Strategien

    2.) Das Konzept eines breiten Portfolios, um Risiken zu streuen, leuchtet mir ein. Mich würde hier sehr interessieren, wie breit das Portfolio optimalerweise sein muss. Also wo genau liegt das Optimum? Das ließe sich sicher mathematisch berechnen?! Wie ist diese Streuung definiert, also soll ich in einer Liga streuen oder eher in unterschiedlichen Ligen? (Ja gut, hier kann ich mir die Antwort fast denken)

    Fibonacci-Folge beim Setzen auf unentschieden (Backen auf draw bei Auswärtsspielen)

    3.) bei 19 Auswärtsspielen ist es bei entsprechender Statistiken womöglich nicht ganz so riskant durch setzen mittels Fibonacci-Folge seine eigene Bank aufzuessen oder? Was ist allgemein von der Fibonacci-Folge beim Setzen auf Unentschieden zu halten? Kann man damit sogar womöglich einen letztlich höheren Gewinn einfahren? Hier wird wahrscheinlich das durchschnittlich eingesetzte / gebundene Kapital eine Rolle spielen, was vielleicht den Kreis zur Bankroll-Frage schließt.

    Sportwetten-Statistik als Uni-Fach

    4.) warum gibt es das noch nicht? Könntest du nicht Dozentin werden? 😀

    5.) ich bin einverstanden mit einem Skype-Gespräch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert